Walwissen
Pate werden
Delfin-Wissen
WDC Kids

Rettung Eines Gestrandeten Delfins

Wir retten einen Delfin!



Du brauchst dazu:

Aufblasbaren Delfin (z.B. ein Badetier), Eimer, Handtücher, Arztkittel, Plane

Wer macht mit?
Ein Strandspaziergänger, eine Tierärztin, drei bis vier Feuerwehrleute, zusätzliche Helfer und Helferinnen

Die Rettung:


Ein ahnungsloser Spaziergänger findet auf einem Spaziergang an der Küste plötzlich einen gestrandeten Delfin. Geistesgegenwärtig ruft er sofort Hilfe: die Feuerwehr und eine Tierärztin.

Die Tierärztin trifft nach kurzer Zeit ein und untersucht, ob und wie schwer der Delfin verletzt ist, und schätzt ab, welche Überlebenschancen das Tier hat, wenn man es zurück ins Wasser bringt. Die Tierärztin beobachtet das Blasloch, um festzustellen, ob der Delfin atmet und wie schnell er atmet. Normal sind 2 bis 5 Atemzüge pro Minute, eine Atemfrequenz von 10 Atemzügen pro Minute weist
auf Stress hin. Außerdem muss durch eine äußerliche Untersuchung festgestellt werden, ob das Tier verletzt ist.

Wichtig: Einem gestrandeten Tier nähert man sich immer langsam und ruhig, einerseits um das ohnehin schon gestresste Tier nicht zu erschrecken, andererseits um sich selbst vor einer heftigen
Bewegung der Schwanzflosse oder vor Bissen zu schützen.

Die Helfer und Helferinnen der Feuerwehr sind ebenfalls eingetroffen und haben während dieser Zeit dafür gesorgt, dass sich keine Schaulustigen dem verängstigten Tier nähern. Gleichzeitig wurde
mit Eimern Meerwasser herangeschafft, mit dem der Delfin nun von den Feuerwehrleuten gekühlt wird. Vorsicht, kein Wasser ins Blasloch gießen und auch die Augen frei von Wasser und Sand halten. Nur der Rücken des Tieres wird mit nassen Handtüchern bedeckt, um es vor der Sonne zu schützen und Austrocknung zu vermeiden.

Da der Delfin nur mithilfe der Flut ins Wasser zurückgebracht werden soll (ein ausgewachsener Delfin kann mehr als 100 Kilogramm wiegen!), müssen noch Vorbereitungen getroffen werden. Die
Feuerwehrleute rollen den Delfin vorsichtig auf eine Seite und legen eine bis zur Hälfte zusammengerollte Plane unter den Bauch (der eingerollte Wulst befindet sich unter dem Bauch). Dann wird der Delfin in die Ausgangsposition zurückgerollt, so dass der eingerollte Wulst nach der anderen Seite hin ausgerollt werden kann. Führt alle Bewegungen ruhig und bedächtig aus, um den
Delfin nicht unnötig zu ängstigen!

Nun warten die Helfer und Helferinnen auf die Flut. Wenn das Wasser beim Delfin angekommen ist, stellen sich alle verfügbaren Helfer und Helferinnen (auch aus dem Publikum) an beide Seiten des Delfins und heben die Plane vorsichtig hoch. Das Tier muss nun so gedreht werden, dass es mit dem Kopf Richtung Meer schaut. Dann tragen es alle gemeinsam ins Meer zurück. Wenn das
Wasser bis zur Hüfte reicht, wird die Plane mit dem Tier vorsichtig hin- und hergeschaukelt, damit sich das Tier wieder an die Wellen gewöhnen kann. Dann wird die Plane unter dem Delfin
weggezogen - und alle hoffen, dass das Tier bereit ist, wieder ins offene Meer zu schwimmen!





-

Klick! Du verlässt jetzt die Kids-Seite und kommst auf die WDC-Seite für Erwachsene.